Header-Bild

SPD Buchholz-Kämpen

Westerweide

Das Gewerbegebiet Westerweide

von Heiner Knährich

Schon mit Beginn der Strukturkrise im Ruhrbergbau und vor der Schließung der Letzten großen Zeche in Herbede, der Schachtanlage Herbede, und der damit für Herbede sehr empfindlichen Arbeitsplatzverluste von mehr als 1000 Stellen, war um das Jahr 1969 mit der Planung dieses Industriegebietes zwischen Autobahn und Drosselweg unterhalb des Kämpen begonnen worden.

Das Gebiet war zu der Zeit landwirtschaftlich genutzt und dort, wo heute die Firma Holzland Wischmann steht, durchzog ein tiefer Siepen die Landschaft. Bei der Umwandlung der Landwirtschaftsfläche stieß man bei der Fa. U. Hofmann auf historische Feuerstellen, die belegen, dass diese Landschaft auch schon in vorzeitlicher und mittelaterlicher Zeit von Menschen genutzt wurde.

Seinen Namen trägt das Gewerbegebiet nach dem Hof, der neben der Landwirtschaft Därmann den größten Anteil an Land verkaufte: die beiden Höfe Große Weste (Wilhelmi) und Kleine Weste (Fränken). Aber auch der Verkäufer Därmann ist jetzt mit einem Straßennamen in der neuen Fläche vertreten: Därmannsbusch.

Die ersten Firmen zogen 1972 in die Westerweide, zu ihnen gehörten die Baufirma U. Hofmann (früher Langensiepen an der heutigen Rautertstraße), Fa. Nähle, Industriewäscherei für die Bundeswehr und den Bergbau, Fa. Klaus Rüsberg, ausgelagert vom Bahnhof Herbede, Hersteller von Messern für Fräsen, und die Fa. Gartengeräte Brill.
Heute befinden sich auf dem 140.000 Quadratmeter großen Gewerbegebiet ca. 40 Firmen mit einem Arbeitsplatzangebot von nahezu 450 Stellen, in ihnen spiegeln sich Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen wider. So bunt wie die Palette der Firmen, so bunt ist auch das Gewerbegebiet in seiner Attraktivität: Autobahnnähe zur A 43 und einer später eingebauten Anschlussstelle Herbede, vorbildliche verkehrsmäßige Erschließung, Wohnen und Arbeiten zugleich und das in grüner Umgebung, denn die Westerweide ist umgeben von Waldzonen, Feldern und Wiesen. Dass der Wohnwert hier recht hoch ist, liegt sicher auch daran, dass es weder rauchende Schlote noch laute Hämmer oder unübersehbare Industriekomplexe zu finden gibt. Die Attraktivität wird aber auch bestimmt durch konservative und moderne Bauweisen, durch Parkzonen und Grünflächen, durch Branchenvielfalt und Tiefe des jeweiligen Angebots.

Neben den Firmen in der Westerweide, die überregionalen Charakter besitzen wie etwa Hydropa, Schöler, Pröpper, Boesner oder Brill, hat gerade diese Eigenart der Westerweide für Beispielcharakter über die Grenzen Wittens hinaus gesorgt: die gelungene Verbindung von Arbeiten, Wohnen und Sicherholen in einem der ältesten Gewerbegebiete der Stadt, dem Gewerbegebiet Westerweide im Grünen.

Eine andere Erwartung hat die Westerweide wohl nicht ganz erfüllt: Das Heranziehen und Bereitstellen vieler neuer, nicht verlagerter Arbeitsplätze, denn ursprünglich war ja der Verlust der beiden Zechen in Herbede der Motor für die Überlegungen zur Westerweide gewesen.
Aus heutiger Sicht darf man dennoch feststellen: Der Industriestandort Herbede mit den herausragenden Firmen Lohmann Edelstähle, Ruhrtaler Gesenkschmiede, Federnfabrik Dittmann und Neuhaus – Luhn und Pulvemacher u. a. bestehen immer noch und blickt zukunftsorientiert nach vorne. Ihm zur Seite stehen die attraktive Autobahnnähe mit schnell zu erreichenden Verteilerkreuzen und das große grünblaue Erholungsgebiet des Kemnader Stausees, das sommertags Scharen von Erholungssuchenden aus nah und fern anzieht, denn so gut wie alle Sparten der Freizeitgestaltung sind hier im Laufe der Zeit möglich geworden.

Fast möchte man hinzufügen: auch das Gewerbegebiet Westerweide ist einen Spaziergang wert, denn hier bekommt man viel zu sehen.

 

Mitmachen

Mitglied werden

 

Ratsmitglied

Martin Kuhn

 

Kreistagsmitglied

Georg Klee

 

Landrat

Olaf Schade

 

Landtagsabgeordnate

Dr. Nadja Büteführ Ϯ

 

Europaabgeordneter

Dr. Tobias Cremer

 

Counter

Besucher:18
Heute:2
Online:1
 

Newsblock

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Wetter

Wetter

 

SPD-Fraktion Landtag NRW

SPD-Fraktion Landtag NRW
 

Der offizielle Blog der NRWSPD

Der offizielle Blog der NRWSPD
 

Soziserver - Hosting von Sozis für Sozis

Soziserver - Hosting von Sozis für Sozis