Kämpen
Ob die Bezeichnung Kämpen von dem wohl ältesten Siedler in diesem Gebiet (Dietrich Kämpen) oder von der mundartlichen Bezeichnung „droben am Kampe" stammt, ist nicht feststellbar. Das Urkataster von 1823 zeigt für dieses Gebiet in Westherbede die Bezeichnung „Menschenbruch, Flaßkuhl, Auf dem Baure" und weitere Bezeichnungen für kleinere Ländereien/Waldungen an. Wegen der nahen Zechen Cleverbank (ca. 1800 – 1846) und 1907 – 1954) und Blankenburg (1754 – 1925) sowie der Schürfstellen Abel und Renate entstand hier eine rege Siedlertätigkeit, die sich nach 1950 wegen der ruhigen Wohnlage verstärkt fortsetzte.
Wie im Protokollbuch der Gemeinde Westherbede nachzulesen, wurde am 06.02.1989 der „Ausbau Weg Große Weste nach Kämpen" beschlossen. Da ab 01.04.1926 die Gemeinden Durchholz, Ostherbede, Vormholz und Westherbede sich zusammenschlossen zur Gemeinde Herbede, erscheint im Protokollbuch am 08.07.1926 erstmals die Bezeichnung „Ortsteil Kämpen".
Die ersten Straßenbezeichnungen für diesen neuen Ortsteil führte die Gemeinde Herbede im Jahre 1937 ein, nachdem bis zu diesem Zeitpunkt die Einteilung der Bezirke I – V der Gemeinde Westherbede (von 1903) galt.
Blankenburger Weg
Zwischen Markenstraße und Rehnocken. Länge 543,40 m. Benannt am 10.10.1937. Name nach der Zeche Blankenburg im Hammertal (Buchholz). Die Zeche Blankenburg befand sich an der nordöst-lichen Seite der Straße Im Hammertal, etwa gegenüber der Straße Rauhe Egge, und förderte Kohle bis 1925.
Bruchstraße
Zwischen Im Hammertal (Buchholz) und Brandholzweg, im Ortsteil Kämpen gelegen. Länge 1488,30 m. Benannt am 10.10.1937. Name nach dem Bruch, einem mit Bäumen oder Gesträuch bestandenes Feuchtgelände. Die Straße führt über ein ehem. Feuchtgelände.
Friedrich-Hebbel-Straße
Seitenstraße der Heinrich-Heine-Straße. Länge 129,10 m. Benannt am 28. 10. 1975. Name nach dem deutschen Dichter Friedrich Hebbel, *18.3.1813 in Wesselburen bei Dithmarschen, +13.12.1863 in Wien. Frühere Bezeichnung: 24.9.1970 Schillerstraße.
Franz-Wohlleb-Platz
Platz zwischen Kämpenstraße und Brandholzweg. Größe ca. 1200 qm. Benannt am 1.4.1985. Name nach dem Bürgermeister der Stadt Herbede von 1954-1970, Franz Wohlleb, *18.2.1902 in Mosigkau Kreis Dessau, +8.9.1979 in Bad Rothenfelde (beerdigt in Herbede). Wohlleb war von Beruf Bergmann, er zog 1937 nach Herbede. Von 1952 bis 1972 war er Ratsmitglied und gleichzeitig 15 Jahre Mitglied des Kreistages. Der Platz wurde ihm gewidmet, weil er sich für den Wohnungs- und Schulbau einsetzte, u.a. wurden auf sein Drängen die Wilhelm-, Durchholzer- und Am KämpenSchule sowie die Herbeder Friedhofskapelle gebaut.
Gerhart-Hauptmann-Straße
Seitenstraße der Heinrich-Heine-Straße. Länge 109,90 m. Benannt am 24.9.1970. Name nach dem deutschen Dichter Gerhart Hauptmann, *15.11.1862 in Obersalzbrunn, +6.6. 1946 in Agnetendorf, bestattet auf Hiddensee. Bekannt durch "Der Biberpelz" 1893, "Fuhrmann Henschel" 1898, "Rose Bernd" (1903), "Die Ratten" (1911) und andere Dramen.
Heinrich-Heine-Straße
Zwischen Rüsbergstraße und Brandholzweg. Länge 361,00 m. Benannt am 24.9.1970. Name nach dem deutschen Dichter Heinrich (urspr. Harry) Heine, *13.12.1797 in Düsseldorf, +17.2.1856 in Paris (emigriert). Frühere Bezeichnung: 10.10.1937 Rüsbergstraße.
Kämpenstraße
Zwischen Wittener Straße und Durchholzer Straße, in den Ortsteilen Westherbede, Kämpen und Durchholz gelegen. Länge ca. 3700 m. Benannt am 17.2.1961, verlängert 19.10.1972 und 28.10.1975. Name nach dem Ortsteil Kämpen, durch den diese Straße führt. (Vgl. Geschichtliches zu den Ortsteilen: Kämpen). Frühere Bezeichnung: 10.10.1937 Alter Kirchweg.
Kämperfeld
Zwischen Kämpenstraße und Rüsbergstraße. Länge 350,50 m. Benannt am 29.5.1968. Name nach dem Ortsteil Kämpen, durch dessen Felder diese Straße gezogen wurde (Vgl. Kämpenstraße). Frühere Bezeichnung: 10.10.1937 Breddestraße.
Markenstraße
Zwischen Rüsbergstraße und der Straße Rehnokken. Länge 837,30 m. Benannt am 11.11.1937. Name nach der Bezeichnung für Gemeindegebiet = Markung, Gemarkung, Markenland. Frühere Bezeichnung: Hippentempel (volksmdt.).
Rehnocken
Zwischen der Straße Im Hammertal (Buchholz) und dem Brandholzweg. Länge 1655,00 m. Benannt am 17.2.1961. Name nach einem Futterplatz für Rehwild, welcher an dieser früher bewaldeten Stelle lag.
Rüsbergstraße
Zwischen der Straße Im Hammertal (Buchholz) und der Kämpenstraße. Länge 1847,90 m. Benannt am 24.9.1970. Name nach dem früheren Hof des Bauern Rüsberg, dessen Gebäude in der Mitte des vorigen Jahrhunderts als Brauerei und Brennereibetrieb (Köllermann) dienten. Die Stadt Bochum kaufte 1914 die Besitzung und errichtete im Hof Mittelste Rüsberg ein Kinderheim. Der Name Rüsberg wird bereits 1220 in der Vogtei-Rolle der Grafen von Altena-Isenberg, dann im "Renthen und Rechenbuch der Kirche zu Herbede von 1602" und im "Herbedischen Markenbuch von 1614" genannt. In der Ausmessung der Ländereien des Gerichts Herbede von 1768 werden die Höfe Mittelste- und Vorderste Rüsperg genannt. Frühere Bezeichnung: 10.10.1937 Breddestraße.
Wagenfeldstraße
Seitenstraße der Heinrich-Heine-Straße. Länge 250,80 m. Benannt am 28.10.1975. Name nach dem westfälischen Mundartdichter Karl Wagenfeld, *5.4.1869 in Lüdinghausen, +19.12.1939 in Münster/Westfalen, bekannt durch Versdichtungen und Bauernerzählungen. U. a. stammt von K. Wagenfeld der Aufsatz "De Pest" im "Heimatbuch der Gemeinde Bommern/Ruhr" 1930. Frühere Bezeichnung: 24.9.1970 Lessingstraße.
Ratsmitglied
Martin Kuhn
Kreistagsmitglied
Georg Klee
Landtagsabgeordnate
Dr. Nadja Büteführ Ϯ
Counter
Besucher: | 18 |
Heute: | 20 |
Online: | 2 |
Newsblock
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de